Engagement, Motivation und Erfahrung
Die Steinrestaurierung ist unsere Passion.
Durch unser breites Ausbildungsspektrum sowie langer und vielseitiger Berufserfahrung sind wir in der Lage, unterschiedlichste und anspruchsvolle Leistungen für den Erhalt von Denkmalobjekten anzubieten.
Unsere Dienstleistungen umfassen hierbei die wissenschaftlich fundierte Planung und die technische Ausführung des zu restaurierenden Objekts als auch das regelmäßige Monitoring inklusive eventuell nötiger Auffrischungsmaßnahmen an bereits durchgeführten Projekten.
Denn nur die intensive Begutachtung sowie individuelle Analyse des Objekts und die es beeinflussenden Umweltfaktoren resultieren in einem zielführenden Maßnahmenkonzept und dessen erfolgreicher Umsetzung. Unsere langjährige Erfahrung und unsere engagierte Passion garantieren eine qualitativ hochwertige und fristgerechte Ausführung, wodurch der langfristige Werterhalt eines Objekts gesichert wird. Für diesen Werterhalt ist es nötig, das behandelte Objekt nach einer gewissen Frist regelmäßig begutachten zu lassen, um eventuell aufgetretene Schäden frühzeitig zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. Durch dieses zyklische Monitoring können weiterhin kostenintensive Großmaßnahmen verhindert werden.
Die Materialwelt der natürlichen sowie künstlichen Gesteine bietet eine breite Vielfalt, was die damit verbundene Arbeit für uns so spannend macht. Wir betreuen historisches und zeitgenössisches Kunst- und Kulturgut aus jeglichem Steinmaterial – sei es Naturstein, wie Sand- und Kalksteine, Granite und Marmore oder künstliche Steine, wie Ziegel, Beton, Terracotta, oder speziellen Kunststeinen. Auch objektbezogen unterliegen wir keiner Limitation – wir behandeln kleinteilige und skulpturale Objekte genauso wie umfassende historische Grabanlagen und großflächige Fassadenansichten vor Ort als auch in unserer Werkstatt in Elstal, Wustermark.
Explizite Beispiele entnehmen Sie bitte unserer Referenzliste.
Aufgrund unserer wissenschaftlichen Ausbildung und Herangehensweise sowie der notwendigen individuellen Herangehensweise an jedes Projekt sind wir dem Prinzip des lebenslangen Lernens verpflichtet. Wir verfolgen stetig neue Entwicklungen und Erkenntnisse aus der aktuellen restaurierungswissenschaftlichen Forschung und besuchen Weiterbildungen sowie Seminare, um innovativ unser Dienstleistungsangebot zu erweitern.
Durch engen kollegialen Kontakt zu freien Mitarbeiter:innen und Partner:innen können wir auch anspruchsvolle interdisziplinäre Projekte umsetzen. Zu unseren Partner:innen zählen: Restaurator:innen anderer Materialgruppen (u.a. Wandmalerei, Metall, Holz, archäologisches Kulturgut, moderne Materialien), naturwissenschaftliche Labore, denkmalpflegerische Planungsbüros, Architekt:innen, Bauingenieur:innen, Kunsthistorike:innenr, Steinmetzen & -bildhauer:innen sowie in der Denkmalpflege erfahrene Handwerker:innen – Maurer, Stuckateure, Betonbauer, Dachklempner, Kunstschmiede, Lehmbauer, Tischler, Zimmermänner sowie Maler.
Folglich geben wir ein ganzheitliches Bild unseres Leistungsspektrums:
Planung
- Begutachtung und Beratung
- Bestands- und Zustandserfassung
- Schadensermittlung, Schaden-Ursachen-Modell
- Kommunikation mit den zuständigen öffentlichen Ämtern
- Archiv- und Quellenrecherchen, kunstgeschichtliche Einordnung
- Materialanalysen und Ermittlung von Materialkennwerten in Zusammenarbeit mit naturwissenschaftlichen Laboren
- Konzepterstellung und Kostenkalkulation
- fotografische Erfassung, digitale Kartierung
- beratende Betreuung und Ausführungskontrolle von externen Bauleistungen
Ausführung
- Kunsttransport
- objektschonende De- und Remontagen
- konservatorische Sicherungsmaßnahmen
- restauratorische Erhaltungsmaßnahmen
- Ausführung von Rekonstruktionen nach historischen Vorgaben
- Retuschearbeiten
- Betonkosmetik, Betonretusche
- Dokumentation der durchgeführten Untersuchungen und Maßnahmen
Monitoring und Wartung
- weiterführende, kontinuierliche Betreuung des Objektes nach Fertigstellung für nachhaltigen Erhalt unter Berücksichtig ökonomischer Faktoren
- Erarbeitung von individuelle Monitoring- und Pflegekonzepten
- umfassende Umgebungsanalyse inkl. Umweltfaktoren (z.B. Klimamessung)
- ggf. Beratung und Ausführung von kleineren Erhaltungsmaßnahmen
Laufende Weiterbildungen
Unsere Branche bietet eine aktive Forschungsszene, deren bereichernde Erkenntnisse schnell in die praktischen Anwendungen involviert werden können. Die individuellen Problemstellungen eines jeden Objekts machen jedes Projekt gleichzeitig zu einem kleinen Forschungsprojekt und erfordern Innovationen und Ideenreichtum.
Fachliche Weiterbildungen sind daher ein essentieller Bestandteil in der Restaurierungsarbeit, dem wir gern und regelmäßig nachkommen:
2022
Forschungskolloquium der Professur für Neuere Baudenkmalpflege (TUM) und des Instituts für Bau- und Materialforschung (HM) - "Eisenbeton - Sichtbeton -Betoninstandsetzung", TU München (online)
FIDA - "Wo der Schuh drückt? ‐ Aktuelle Fragestellungen zu Schadensursachen und Konservierung", FH Potsdam
VDR Studierendenkolloquium - Teilnahme an Podiumsdiskussion (Online)
Besuch Messe denkmal, Leipzig
Fachtagung I Wandbilder: Entstehung -- Überlieferung -- Erhaltung,
Co-Autorenschaft für Fachbeitrag zu baubezogener DDR-Kunst, HfBK Dresden
2021
BLDAM - 'Sozialistische Stadt' und internationales Kulturerbe,
Friedrich-Wolf-Theater, Eisenhüttenstadt
2020
GründerWerkstatt Seminar „Einführung in die Buchführung“, ZETUP FH Potsdam
2019
VDR „VergabSem 2019 – Vom Bieter zum Auftragnehmer: Einführung in die Unterschwellenvergabe“, HTW Berlin
Tagung und Workshop „Nanokalk in der Putz-, Wandmalerei- und Steinkonservierung“, HTW Berlin
IIC Student Conference - Tagung inkl. Redebeitrag zur Selbstständigkeit, TU Köln
VDR Studierendenkolloquium - Teilnahme und Fachvortrag, ABK Stuttgart
Schweiß-Lehrgang MAG und MIG Schutzgas, HWK Potsdam
2018
VDR VergabSem „Vom Bieter zum Auftragnehmer: Das Baurecht und seine Neuerungen“, HTW Berlin
VDR ExSem 2018 „Basiswissen für Restauratoren“, HTW Berlin
Messe denkmal inkl. Standbetreuung FH Potsdam, Leipzig
VDR Studierendenkolloquium - internationale Tagung, HBK Dresden
“Understanding soluble salts”, University of Valetta, Malta
2017
SWBSS (Fourth International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures), 20. - 22.09., FH Potsdam
4. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung, FH Erfurt
VDR Studierenkolloquium - Organisation und Teilnahme, FH Potsdam
IHK-Fortbildung „Leading Skills für Führungskräfte“, IHK Potsdam
2016 und davor
Messe denkmal inkl. Standbetreuung FH Potsdam, Leipzig
Exkursion und Fachvortrag (Kundal-Technik) - Die Architektur Uzbekistans
Exkursion und Fachvortrag (Persepolis)- Die Architektur des Irans
VDR Studierendenkolloquium, HAWK Hildesheim
Fahrausweis für Flurförderfahrzeuge, Erdbaumaschinen, Ladekrane